Zamknij
April 23, 2020Tipps

Wie kann das Garagentor auf der Baustelle gesichert werden? Nachfolgend 5 Hinweise unseres Fachmanns

Sicherung des Garagentors auf der Baustelle – warum ist das so wichtig?

Die Montage des Garagentors in einer frühen Etappe des Baus hat sowohl Vorteile, wie auch Nachteile. Ein Vorteil dieser Lösung ist die Tatsache, dass die mit einem Tor gesicherte Garage der ideale Lagerplatz für Baustoffe, Ausrüstung oder Werkzeuge ist. Wenn zusätzlich ein Tor mit dem Paket safeHOME montiert wurde, dann kann eine komplexe Sicherung der Investition bereits in der Phase des geschlossenen Rohbaus erreicht werden. Die Bauherren fragen daher oft: Wann sollte das Garagentor montiert werden? Zusammen mit den anderen Fenstern und Türen oder später, nach Abschluss der Putz- und Ausbauarbeiten, wobei vorher die Garagenöffnung mit primitiven Brettern verschlossen wird? Die Erbauer fürchten nämlich, dass die Montage des Garagentors zu einem zu frühen Zeitpunkt des Baus zu mechanischen Beschädigungen und Verschmutzungen führen könnte. Dies kann passieren, muss aber nicht – wenn wir uns an die Vorgaben halten, die in diesem Artikel beschrieben werden. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren!

Im ersten Teil unseres Ratgebers haben wir beschrieben, wie man für die montierten Rollladen auf der Baustelle sorgen sollte. In diesem Abschnitt dagegen behandeln wir das Garagentor, das ebenfalls nach der Montage und vor der Nutzungsübergabe des Gebäudes entsprechend gesichert und geschützt werden muss. Es reichen nur einige wenige einfache Schritte, um das Garagentor auf der Baustelle vor potentiellen Beschädigungen durch Vernachlässigungen in der Bauphase zu sichern.

Wie kann das Garagentor auf der Baustelle gesichert werden?

Wir empfehlen, die Maßnahmen in folgender Reihenfolge auszuführen:

  1. Die Montage des Garagentors sollte nach dem Auftragen und Abtrocknen des Außenputzes erfolgen, weil feuchter Putz eine erhöhte Feuchtigkeit im Raum bewirkt, was hervorragende Bedingungen für die Entwicklung von Schimmel und Pilzbefall an den Wänden sowie Korrosion an den Stahlelementen darstellt. Wenn der Raum gestrichen wurde oder eine hohe Feuchtigkeit aufweist, muss er gut gelüftet werden.
  2. Der Panzer des Tores muss gesichert werden, damit er nicht durch Putz, Klebstoffe, Grundierungsmittel oder Farben verschmutzt wird.
  3. Alle Dichtungen sind von Bauschmutz zu reinigen. Schmutz, Staub und Zement können einen negativen Einfluss auf die Oberfläche haben. Wird dieser Schritt vernachlässigt, dann kann es durch die vom Garagentor ausgeführte Arbeit zu Durchscheuerungen kommen.
  4. Bei fehlendem Fußboden ist daran zu denken, dass das Tor nicht ausschließlich punktuell abgestützt wird. Dies kann zu Deformierungen der Dichtungen führen, die dadurch später ihre Funktion nicht mehr erfüllen könnten.
  5. Nach der Ausführung des Fußbodens ist das Garagentor zu regulieren, damit es an die neuen Bedingungen angepasst wird. Es ist zu prüfen, ob das Garagentor korrekt arbeitet und die Dichtungen eben an seiner Oberfläche anliegen. Zum Abschluss ist außerdem zu prüfen, ob der Antrieb korrekt mit dem Tor zusammenarbeitet.

Werden die oben genannten Vorgaben eingehalten, muss nicht auf eine Montage des Garagentors einschließlich der anderen Elemente von Türen und Fenstern verzichtet werden, wodurch ein Raum geschaffen werden kann, in welchem Baustoffe sowie wertvolle Werkzeuge gesichert werden können. Wenn zusätzlich ein Tor mit dem Paket safeHOME montiert wurde, dann kann eine komplexe Sicherung des Hauses bereits in der Phase des geschlossenen Rohbaus erreicht werden.